NIS2 Umsetzung in Deutschland Sind Sie bereit?
Die Frist zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie in deutsches Recht ist abgelaufen. Während das NIS2-Umsetzungsgesetz noch auf sich warten lässt, dürfen Unternehmen nicht zögern. Handeln Sie jetzt, um Cyberrisiken zu minimieren und Compliance sicherzustellen.
NIS2 fordert nach §33 Abs. 2 BSIG eine 24/7-Erreichbarkeit, mindestens für KRITIS. Warum SOCs deshalb eine zentrale Rolle bei der BSI-Registrierung spielen.
Erfahren Sie, welche Sanktionen und Konsequenzen bei Nichteinhaltung der NIS2-Vorgaben drohen. Von Bußgeldern bis Haftung – die Geschäftsleitung steht in der Verantwortung.
Prüfen Sie mit unserer Checkliste nach §28 BSIG und NIS2UmsuCG, ob Ihr Unternehmen von NIS2 betroffen ist. Klare Kriterien, Sektoren und Schwellenwerte.
Erfahren Sie, wie die NIS2-Richtlinie der EU die Cybersicherheitslandschaft verändert. Wichtige Neuerungen, Sanktionen und Fristen im Überblick.
Praktische Handlungsanweisung für das Top-Management zur Umsetzung des “Stands der Technik” in der IT-Sicherheit – für mehr Compliance und Schutz vor Cyberrisiken.
Effizienter Projektplan zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie – von Vorbereitung über Risikomanagement bis zur kontinuierlichen Wartung. Für mehr Cybersicherheit und Compliance.
Der Annex der NIS2UmsVO definiert klare, rechtsverbindliche Cybersicherheitsstandards in der EU – praxisnah, detailliert und harmonisiert für alle Mitgliedstaaten.
Verzögerung bei der NIS2-Umsetzung in Deutschland – Unternehmen müssen mit rechtlichen Unsicherheiten rechnen. Frühzeitiges Handeln minimiert Risiken und schützt vor Haftung.
Mapping von §30 BSIG auf die NIS2UmsVO-Anforderungen: Detaillierter Vergleich zur Umsetzung der Cybersicherheitsmaßnahmen für deutsche Unternehmen.
Neuer Referentenentwurf zur NIS2-Umsetzung vom 24. Juni 2024 – Bewertung und Vergleich der Änderungen jetzt verfügbar. Umsetzung bis Oktober weiterhin möglich.