Beitrag: Der Annex der NIS2UmsVO: Der neue Goldstandard für IT-Sicherheitsregularien in Europa

Auf einen Blick

Beitrag teilen

Der Annex der NIS2UmsVO: Der neue Goldstandard für IT-Sicherheitsregularien in Europa

Mit der NIS2-Umsetzungsverordnung (NIS2UmsVO) hat die Europäische Union einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der Cybersicherheit in der gesamten EU gesetzt. Insbesondere der Annex der NIS2UmsVO hebt sich als detailliertes und praxisorientiertes Regelwerk hervor und hat das Potenzial, der neue Goldstandard für IT-Sicherheitsanforderungen zu werden – gleichwertig zur international etablierten ISO 27001, jedoch mit entscheidenden Vorteilen:
Der Annex ist

  • rechtsverbindlich,
  • EU-weit harmonisiert in alle Sprachen offiziell übersetzt und
  • stellt detaillierte Anforderungen an Unternehmen und Organisationen.

Warum der Annex der NIS2UmsVO eine neue Ära einläutet

  1. Rechtsverbindlichkeit und EU-weite Harmonisierung
    Der Annex der NIS2UmsVO ist Teil eines verbindlichen Rechtsakts, der in allen EU-Mitgliedstaaten unmittelbar wirksam ist. Während ISO 27001 als freiwilliger internationaler Standard zur Informationssicherheit dient, handelt es sich bei der NIS2-Umsetzungsverordnung um ein Gesetz mit verbindlichen Vorgaben. Dies schafft klare Rahmenbedingungen für Unternehmen, die unter die NIS2-Richtlinie fallen, und garantiert eine konsistente Umsetzung der Sicherheitsanforderungen in allen Mitgliedstaaten.
    • Im Gegensatz zur heterogenen Umsetzung der ursprünglichen NIS1-Richtlinie wird mit NIS2 und der NIS2UmsVO eine Fragmentierung der IT-Sicherheitsvorgaben zwischen Mitgliedstaaten vermieden.
    • Durch die Verfügbarkeit in allen Amtssprachen der EU ist der Annex für alle Organisationen verständlich und zugänglich.
  2. Detaillierte Anforderungen statt allgemeiner Leitlinien
    Während ISO 27001 als Rahmenwerk abstrakte Anforderungen definiert, bietet der Annex der NIS2UmsVO konkrete und praxisnahe Maßnahmen zur Umsetzung. Die Anforderungen decken alle kritischen Bereiche der Cybersicherheit ab und umfassen unter anderem:
    • Risikomanagement und Risikobewertungen
    • Incident-Management und Protokollierung
    • Sicherheitsmaßnahmen für Netzwerke, Systeme und Daten
    • Schulungen und Cyberhygiene
    • Sicherheit der Lieferkette
    • Physische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen

    Diese klaren Vorgaben erleichtern Unternehmen die Umsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen und sorgen für eine konkrete Orientierung in der praktischen Anwendung.

  3. Praxisnahe Vorgaben für ein besseres Sicherheitsniveau
    Der Annex geht über die abstrakten Anforderungen der ISO 27001 hinaus und verlangt konkrete Maßnahmen, etwa:
    • Einführung eines SIEM-Systems zur Überwachung und Protokollierung von Sicherheitsereignissen, um Vorfälle frühzeitig zu erkennen.
    • Regelmäßige Tests und Überprüfungen von Sicherheitsmaßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung.
    • Etablierung von Notfallplänen zur Betriebswiederherstellung und Krisenmanagement.
    • Verpflichtende Schulungen für Mitarbeiter und Management, um Sicherheitsbewusstsein zu fördern.

    Damit ist der Annex nicht nur für die betroffenen Unternehmen eine Handlungsanleitung, sondern stellt eine Blaupause für alle Organisationen dar, die ihre Cybersicherheit auf ein neues Niveau heben möchten.

  4. Anwendbarkeit über die NIS2-Adressaten hinaus
    Obwohl der Annex der NIS2UmsVO primär für Unternehmen gilt, die als wesentliche oder wichtige Einrichtungen unter die NIS2-Richtlinie fallen, lohnt sich die Umsetzung der Anforderungen auch für nicht betroffene Unternehmen. Warum?
    • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die NIS2-konforme Sicherheitsmaßnahmen umsetzen, schaffen Vertrauen bei Kunden, Partnern und Investoren.
    • Vorbereitung auf künftige gesetzliche Anforderungen: Die NIS2-Richtlinie setzt neue Maßstäbe, die in Zukunft als Grundlage weiterer Regularien dienen könnten. Frühzeitige Anpassung schützt Unternehmen vor späterem Nachholbedarf.
    • Verbesserung der Cyberresilienz: Die Umsetzung der NIS2-Anforderungen reduziert die Wahrscheinlichkeit und die Schadenshöhe von Cybervorfällen erheblich.

    Unternehmen, die sich bereits nach der ISO 27001 zertifizieren lassen, können durch die Implementierung der NIS2-Vorgaben ihre bestehenden Sicherheitsmaßnahmen ergänzen und optimieren.

  5. Transparenz und Klarheit für alle Organisationen
    Der Annex der NIS2UmsVO bietet eine einheitliche Struktur und schafft Transparenz in Bezug auf die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen. Während Unternehmen bei der Umsetzung der ISO 27001 häufig auf Interpretationsspielräume stoßen, beschreibt der Annex klare Schritte, die umgesetzt werden müssen. Die Anforderungen sind so formuliert, dass sie für Organisationen aller Größenordnungen – von KMUs bis zu Großunternehmen – umsetzbar sind.

 

NIS2 und ISO 27001: Konkurrenz oder Ergänzung?

Obwohl der Annex der NIS2UmsVO und die ISO 27001 auf den ersten Blick unterschiedliche Ansätze verfolgen, ergänzen sie sich in der Praxis hervorragend:

  • ISO 27001 bleibt der internationale Standard für ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) und bietet einen Rahmen für die Einführung eines umfassenden Sicherheitsprogramms.
  • Der Annex der NIS2UmsVO liefert zusätzlich konkrete Vorgaben, die über die allgemeinen Anforderungen der ISO hinausgehen und eine praxisnahe Umsetzung erleichtern.

Unternehmen, die bereits ISO 27001-konform sind, haben damit einen klaren Vorteil, denn viele der Anforderungen des Annex lassen sich auf bestehenden Strukturen aufbauen. Gleichzeitig hilft der Annex dabei, Lücken im bestehenden ISMS zu identifizieren und gezielt zu schließen.

Fazit: Warum der Annex der NIS2UmsVO zum Goldstandard wird

Der Annex der NIS2UmsVO setzt neue Maßstäbe für Cybersicherheitsregularien innerhalb der EU und darüber hinaus. Seine Rechtsverbindlichkeit, EU-weite Harmonisierung und präzise Anforderungen machen ihn zu einem verlässlichen und praktikablen Standard, der Unternehmen eine klare Orientierung bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen bietet.

Auch für Organisationen, die nicht unter die NIS2-Richtlinie fallen, ist die Umsetzung der Annex-Anforderungen von großem Nutzen. Sie verbessert die Cyberresilienz, schafft Wettbewerbsvorteile und bietet eine optimale Vorbereitung auf künftige gesetzliche Entwicklungen.

Im Vergleich zur ISO 27001 bietet der Annex eine konkrete Handlungsanleitung und wird damit zum neuen Goldstandard für IT-Sicherheit – insbesondere für Unternehmen, die sich in einer zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft sicher aufstellen möchten.

Über den Autor:

Bild von Ralf Becker

Ralf Becker

Geschäftsführer & Datenschutz- / Informationssicherheitsbeauftragter

Ralf Becker begann seine berufliche Laufbahn bei einer Strategie-Beratung, war in unterschiedlichen leiten-den Positionen im Telekom-Konzern tätig, bevor es ihn 2007 wieder in die Beratung zog. Seit 2009 ist er Geschäftsführer der daschug GmbH. Sowohl als zertifizierter Datenschutzbeauftrag-ter wie auch als externer Informationssicherheitsbeauftragter ist er seit mehr als 15 Jahren im Bereich IT-Compliance aktiv. Von ihm und seinem Team werden eine Reihe deutscher mittel-ständischer Unternehmen „hands-on“ betreut. Er verfügt über mehr als 10jährige Erfahrung mit ISO27001-Zertifizierung auch in kleinen Organisationen und dem Aufbau bzw. der Pflege von pragmatischen, tool-gestützten Informationssicherheits-Managementsystemen (ISMS) für KMUs.